
Das E-Auto als flexibler Stromspeicher
Energie kann nicht erzeugt oder verbraucht, sondern nur in eine andere Form umgewandelt werden (Mayer, R., Physiker, 1842).
Es geht darum, Energie sinnvoll zu nutzen und so umzuwandeln, dass Energie zu hundert Prozent genutzt werden kann. Die Stromenergie der PV-Anlage wird von unserer Energiespeicherheizung 1:1 ohne Energieverluste umgewandelt in Wärmeenergie (Hemstedt, A., 2022).
Mit dem eigenen E-Auto nicht nur das eigene Haus mit Strom versorgen, sondern das gesamte Stromnetz stärken
Strom ist die Energie, die sich am einfachsten und effizientesten – und vor allem fast überall – aus der unerschöpflichen Kraft der Sonne vollständig klimaneutral und sauber gewinnen lässt: Sei es als Solarstrom, Windenergie, Wasser- oder Gezeitenkraft. Wichtig ist nur eine gut organisierte Nutzung dieser Energie – und HEMSTEDT hat dazu die passenden Ideen:
Energiespeicherung – die Nachtspeicherheizung von morgen!
Die GREEN ACCU MAT® wird tief im Boden verlegt und nutzt Beton und Estrich als Speichermedium für Wärmeenergie. So kann in Phasen eines Energieüberschusses (aus Eigenerzeugung oder z.B. aus nächtlicher Windenergie) der Boden aufgeheizt und danach die Wärme über Stunden wieder abgegeben werden, ohne nachzuheizen (s. Abb.1). Im Prinzip ganz einfach die Idee der Nachtspeicherheizung – aber im Zuge der Energiewende wird hier beispielsweise nachts überschüssige und ohnehin vorhandene Windenergie genutzt!
Bidirektionales Laden
Bei Sonnenschein und starkem Wind wird der produzierte Strom in der Autobatterie zwischengespeichert. Wenn tagsüber oder nachts kein Wind weht, sorgt die smarte Dual-Ladebox für die Energierückgabe (s. Abb. 2). So gehören Windkraftanlagen, die abgeschaltet werden müssen, weil das Netz keinen Strom aufnehmen kann, der Vergangenheit an. Aber noch ist es nicht so weit. Zwar gibt es bereits einige bidirektionale DC-Schnelllader, diese sind jedoch teuer und derzeit nur für Flottenbetreiber interessant. Der Volkswagen Konzern hat große Pläne für das bidirektionale Laden. Die Batterien aller ID-Modelle sollen bald Strom wieder abgeben können. Die Volkswagen-Marken ŠKODA und SEAT sowie das Volkswagen-Tochterunternehmen AUDI sollen in absehbarer Zeit folgen (AUTO BILD, 2022, S. 16-17).
In der heutigen Zeit wird die Thematik der Energiespeicherung immer wichtiger. So wurde bereits im Oktober 2017 eine BMW-Speicherfarm mit bis zu 700 BMW-i3-Batteriespeichern auf dem Werksgelände in Leipzig in Betrieb genommen. Ebenfalls in diese Richtung lief das bereits 2016 gestartete Entwicklungsprojekt „Battery 2nd Life“ von BMW, Bosch und Vattenfall. Hier wurde ein Stromspeicher mit 2.600 Batteriemodulen aus mehr als 100 Elektrofahrzeugen (Leistung 2 MW) eingerichtet (Soller, 2019).
Bezahlbare und nachhaltige Zukunftsenergie
Die Automobilhersteller steigen immer tiefer in das Zweitvermarktungsgeschäft mit gebrauchten Fahrzeugakkus ein. Ebenso befassen sie sich mit der intelligenten bidirektionalen Ladetechnik und somit mit stabilen Netzen – das klassische Infrastrukturthema. Elektroautos werden künftig nicht nur Energie speichern können, sondern diese auch bei Bedarf abgeben. Sie sind somit der mobile Speicher für Elektrofußbodenheizungen und weitere Elektroverbraucher in Haushalten. Das eröffnet beispielsweise dem Betreiber von Elektrofußbodenheizungen ganz neue Möglichkeiten.
International prämiert für innovativen Klimaschutz!
Das die GREEN ACCU MAT® ein hervorragener Beitrag zum aktiven Umweltschutz ist, wurde bereits mehrfach bestätigt, z. B. mit dem "Green Product Award" oder jüngst mit der Nominierung zum "EUROPEAN GREEN AWARD", welcher einen wesentlichen Beitrag beim Übergang Europas zu einer modernen, ressourcen-effizienten, fairen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft der Zukunft leistet. Dabei spielt im Rahmen der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie die Vernetzung von renommierten Unternehmen wie Hemstedt mit Studenten und Start-Ups eine wichtige Rolle für eine kontinuierliche Bewußtseinsschärfung in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Einspeisung ins Eigenheim zur Reduzierung der Stromrechnung
Darüber hinaus erkennt die Smart-Energy-Steuerung Netzspitzen oder Leerlaufphasen, in denen zum Beispiel Wind- oder Gezeitenenergie verfügbar ist, im Netz aber nicht gebraucht wird. Dann werden automatisch Home-Batterien oder Fahrzeuge geladen oder Verbraucher, wie Waschmaschinen, Trockner oder andere Geräte gestartet. Ein E-Auto ermöglicht die Einspeisung des grünen Stroms für einen Drei-Personen-Haushalt mindestens für die Dauer von 3 Tagen. Das hilft, verfügbare Energie optimal zu nutzen, Netzspitzen abzubauen und Stromnetze zu stabilisieren.
Ein Batterie-PKW als Notstromaggregat
Weitergedacht kann das Elektroauto beispielsweise am Arbeitsplatz mit emissionsfreiem Solarstrom geladen und abends als Stromversorgung fürs Haus dienen oder bei einem Stromausfall die Energieversorgung der Wohnung oder des Eigenheims übernehmen. Eine intelligente Steuerung behält natürlich ausreichend Energie im Akku, um am nächsten Tag wieder zuverlässig und bequem zum Arbeitsplatz zu gelangen. Selbstverständlich trifft dies auch auf den klassischen Zweitwagen zu, der zeitweise als mobiler oder stationärer Speicher eingesetzt werden kann.
Nachhaltige Energie für gewerbliche Zwecke
In einem Pilotprojekt unterstützten 20 Nissan Leaf vor der Firmenzentrale den Stromhaushalt sämtlicher Büros. Als positiver Nebeneffekt konnte so eine Reduzierung der Energiekosten um 20 Prozent erzielt werden. Vergleichsweise dazu kommt in den Vereinigten Staaten eine direktionale Ladebox für Pick-ups im Bereich Outdoor und Baustellen zum Einsatz (AUTO BILD, 2022, S. 16-17).
Saubere Energiequellen sind ein Schlüsselfaktor für den Umwelt- und Klimaschutz
Der Verbrauch fossiler Brennstoffe und von herkömmlichem Strom ist alles andere als ressourcenschonend. Der Primärenergiefaktor zeigt, dass bei Kohle, Öl und Gas 1,1 Kilowatt Energie hineingesteckt werden müssen, um z. B. ein Kilowatt effektiv nutzbarer Energie zu gewinnen. Bei erneuerbaren Energien müssen dagegen nur wenige Watt investiert werden, um ein Kilowatt zu erzeugen (s. Abb. 3). Strom aus solchen Energiequellen bringt uns also alle voran!
Pressekontakt
Hemstedt GmbH
Schleicherweg 19
74336 Brackenheim
Ansprechpartner: Andreas Hemstedt
E-Mail: andreas.hemstedt@hemstedt.de
Tel.: 07135-98980
(Header: Auszug Präsentation Technikerarbeit A. Hemstedt, "Analoge Signalübertragung mittels Laserdiode im NF-Bereich", 1997)